Harsum – Wohnen, Leben und Genießen
Die Gemeinde Harsum ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort im Herzen Niedersachsens – verkehrsgünstig gelegen an der B 494 und in unmittelbarer Nähe zur A 7 (Hannover–Kassel). Rund 12.000 Menschen leben hier in einer lebendigen Gemeinschaft, die Tradition und Fortschritt miteinander verbindet.
Schon früh war die Region mit ihren fruchtbaren Schwarzerdeböden ein beliebtes Siedlungsgebiet für Ackerbauern – und auch heute spielt die Landwirtschaft eine bedeutende Rolle. Gleichzeitig hat sich Harsum zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort entwickelt: Namhafte Unternehmen, florierendes Handwerk, ein vielfältiger Einzelhandel und ein wachsender Dienstleistungssektor prägen das wirtschaftliche Leben.
Dank der zentralen Lage im Dreieck Harz – Heide – Weserbergland sind beliebte Erholungsregionen schnell erreichbar. Auch innerhalb der Gemeinde laden zahlreiche Naherholungsgebiete wie das Borsumer Holz, das Subeeksholz, das Hollenmeerholz und der Stichkanal Hildesheim–Sehnde zu Spaziergängen, Radtouren und Naturerlebnissen ein.
Bildung und Betreuung
In der Gemeinde Harsum finden Familien ein umfassendes Bildungs- und Betreuungsangebot. Zwei Grundschulen – in Borsum und Harsum – sowie das Schulzentrum Molitoris-Schule mit Gymnasium sowie Haupt- und Realschule bieten wohnortnahe Schulbildung für Kinder und Jugendliche.
Für eine verlässliche Betreuung sorgt das Angebot an den Grundschulen: Eine kostenpflichtige Schulkindbetreuung steht vor und nach dem Unterricht sowie in den Schulferien und an schulfreien Tagen zur Verfügung.
Auch für die Kleinsten ist gesorgt: Kindergärten und Kinderkrippen befinden sich in den Ortsteilen Adlum, Asel, Borsum, Harsum, Hönnersum und Rautenberg – kurze Wege und individuelle Betreuung inklusive.
Freizeit, Sport und Gemeinschaft
Harsum bietet vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung – für alle Generationen. Zur Verfügung stehen unter anderem:
- Sportplätze und Turnhallen
- Tennisanlagen
- eine Schwimmhalle
- Grillplätze
- Dorfgemeinschaftseinrichtungen
- mehrere Büchereien
Ein lebendiges Vereinsleben bereichert das soziale Miteinander und bietet Jung und Alt zahlreiche Aktivitäten – von Sport über Musik bis hin zu Brauchtumspflege.
Angebote für Kinder und Jugendliche
Die Gemeindejugendpflege ergänzt das Freizeitangebot mit gezielten Programmen für Kinder und Jugendliche. Ein hauptamtlicher Jugendpfleger unterstützt die Jugendarbeit in den Vereinen und organisiert eigene Veranstaltungen.
Highlights sind unter anderem:
- der Jugendtreff „Downstairs“ in Harsum
- regelmäßige Aktionen im Rahmen der „KIDS-Tour“ in den Dorfgemeinschaftseinrichtungen
- der Ferienpass in Kooperation mit örtlichen Vereinen
- Projektwochen in den Osterferien
- Jugendgruppenleiterkurse
Gesundheit und Pflege
Die medizinische Versorgung in Harsum ist umfassend und wohnortnah. Zur Verfügung stehen:
- mehrere Hausärzte und Zahnärzte
- ein Tierarzt
- zwei Apotheken
- zwei Altenwohn- und Pflegeheime
Damit ist eine gute Versorgung in allen Lebensphasen gewährleistet – von der Geburt bis ins hohe Alter.
Kultur und Natur entdecken
Harsum bietet nicht nur Lebensqualität, sondern auch kulturelle und historische Highlights. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählen das Gemeindeheimatmuseum in Borsum sowie die historischen Dorfkirchen in Asel, Borsum, Harsum und Rautenberg, die mit ihrer Architektur und Geschichte beeindrucken.
Ein besonderes Erlebnis bieten die beiden historischen Windmühlen: die restaurierte Bockwindmühle in Machtsum und die voll funktionsfähige Paltrockmühle in Asel. Beide Mühlen können nach Absprache mit den örtlichen Mühlenvereinen besichtigt werden und geben spannende Einblicke in die Technik vergangener Zeiten.
In der Ortschaft Asel befinden sich zudem zwei bedeutende Naturdenkmäler: die imposante, über 1000 Jahre alte Grafeneiche sowie das Schwarzerde-Profil in der Nähe der Aseler Mühle. Letzteres ist nicht nur geologisch interessant, sondern auch einzigartig in Niedersachsen.
Im Jahr 2005 wurde die Schwarzerde von der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und dem Bundesverband Boden zum ersten Mal als „Boden des Jahres“ ausgezeichnet. Das Schwarzerde-Profil in Asel ist bis heute der einzige Boden in Niedersachsen, der als Naturdenkmal ausgewiesen und unter naturschutzrechtlichem Schutz steht – ein echtes Juwel für Naturfreunde und Fachleute gleichermaßen.