Einführung der Ganztagsschule

Einführung der Ganztagsschule

Information zur Einführung der Ganztagsschule

Liebe Eltern,

die Einführung der Ganztagsschule beschäftigt derzeit viele von Ihnen – das Informationsbedürfnis ist groß. Diesen Wunsch nach Klarheit möchten wir gerne aufgreifen und Ihnen mit diesem Flyer einen Überblick über den aktuellen Stand und die geplanten Schritte geben. 

Einführung der Ganztagsschule

Der Beschluss zur Einführung der offenen Ganztagsschule wurde im Februar 2025 gefasst. Ab dem kommenden Schuljahr wird an unseren Schulen in den 1. Klassen die offene Ganztagsschule eingeführt. Für die Klassen 2-4 wird auf das bewährte Konzept der Schulkindbetreuung zurückgegriffen. In den folgenden Jahren erfolgt eine schrittweise Ablösung der Schulkindbetreuung durch die Ganztagsschule, sodass ab dem Schuljahr 2029/2030 die offene Ganztagsschule alle vier Jahrgänge umfasst. Für das Schuljahr 2026/27 bedeutet dies, dass Kinder der 1. Klasse an Schultagen einen kostenlosen Anspruch auf einen Betreuungsplatz in der Ganztagsschule haben. Die Schulkindbetreuung der Klassen 2-4 sowie die Betreuung aller Kinder in den Schulferien bleibt kostenpflichtig.

Gemeinsames Betreuungskonzept

Die Betreuung der Kinder in der Ganztagsschule und in der Schulkindbetreuung wird künftig in einem abgestimmten System zwischen Schule und SKIB erfolgen. So entstehen einheitliche Strukturen, vertraute Bezugspersonen und eine kontinuierliche pädagogische Begleitung über alle Jahrgänge hinweg.

Frühbetreuung

Eine Frühbetreuung ab 07:00 Uhr kann künftig kostenpflichtig in Anspruch genommen werden. Dieses Angebot richtet sich an Familien, die eine verlässliche Betreuung vor Unterrichtsbeginn benötigen.

Bauliche Voraussetzungen

Aktuell befindet die Gemeinde sich im Austausch mit einem Planer, um die baulichen Voraussetzungen für die Ganztagsschule zu schaffen. Nach dem derzeitigen Zeitplan ist vorgesehen, die Bauausführungen in den Jahren 2027 bis 2029 umzusetzen. Die Schulen, die Verwaltung sowie die politischen Entscheidungsträger arbeiten dabei eng zusammen, um pädagogische Anforderungen und räumliche Bedingungen miteinander zu verbinden.

Auf der Rückseite dieses Flyers finden Sie die Ablaufpläne – sowohl den Ablauf innerhalb von Schule, Kommunalpolitik und Verwaltung als auch den Ablaufplan für Sie als Eltern.

Mit freundlichen Grüßen

Marcel Litfin



Ansprechpartner

Keine Mitarbeitende gefunden.

Abläufe zur Einführung der Ganztagsschule

Ablauf innerhalb von Schule, Kommunalpolitik u. Verwaltung

  • Schulentwicklung

    Sowohl die Grundschule Borsumer Kaspel als auch die Grundschule Harsum arbeiten gemeinsam mit der Verwaltung an ihren pädagogischen Konzepten für die Ganztagsschule.

  • Sondersitzung des Rates

    Ende November findet eine Sonderratssitzung des Gemeinderates statt, in der die Konzepte beschlossen werden sollen.

  • Antragstellung

    Bis zum 30.11.2025 wird das Konzept bei der Regionalen Landesbehörde für Schule und Bildung eingereicht.



Ablauf für die Eltern

  • Bedarfsermittlung der 1. Klassen

    Nach den Herbstferien bekommen alle Eltern der zukünftigen 1. Klassen einen Fragebogen, um den tatsächlichen Bedarf an Ganztagsplätzen festzustellen. Die abgefragten Angaben gelten verbindlich für das Schuljahr 2026/27.

  • Vergabe der Schulkindbetreuungsplätze

    Nachdem feststeht, wie viele Ganztagsplätze benötigt werden, können die verbleibenden Plätze der Schulkindbetreuung an Kinder der 2., 3. und 4. Klassen vergeben werden. Hierzu ist nach der Bedarfsfeststellung der 1. Klassen eine erneute Anmeldung erforderlich. Derzeit wird ein neues Anmeldeformular vorbereitet. Über den Beginn der Anmeldefrist werden Siegesondert informiert. Wir bitten Sie daher, zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Anmeldungen einzureichen.

  • Busfahrzeiten

    Die genauen Busfahrzeiten wurden uns vom Landkreis Hildesheim bislang noch nicht übermittelt. Nach aktuellem Stand ist vorgesehen, dass Busse zum Unterrichtsbeginn, nach der 4., 5. und 6. Stunde sowie zum Ende des Ganztags verkehren.