Die Zuckerfabrik Harsum –
Ein Stück Industriegeschichte
Im Jahr 1872 begann mit der ersten Zuckerkampagne die Erfolgsgeschichte der Zuckerfabrik Harsum. Gegründet von 170 Landwirten – darunter 87 aus Harsum – entwickelte sich das Werk zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Motor der Region.
Fast 130 Jahre lang, bis zur Schließung im Jahr 2001, prägte die Fabrik das Ortsbild und das Leben vieler Menschen. Als kleinste Zuckerfabrik Deutschlands – und sogar Europas – ging sie in die Geschichte ein. Ihre Produkte standen für höchste Qualität und trugen maßgeblich zum Wohlstand der heimischen Landwirtschaft bei.
Der 74 Meter hohe Schornstein und der markante Zuckersilo waren über Jahrzehnte hinweg Wahrzeichen des Ortes. Am 26. September 2001 wurde der Schlot schließlich abgerissen – ein symbolträchtiger Tag, der das Ende einer Ära markierte.
Heute erinnert auf dem ehemaligen Fabrikgelände nichts mehr an die industrielle Vergangenheit: Hier stehen nun moderne Wohnhäuser und das Seniorenzentrum „Cäcilienhof“ – ein Ort des Lebens, der an die Geschichte anknüpft und zugleich in die Zukunft weist.